1. Sprachgebrauch und Sprachbetrachtung
- Grammatik: Satzbau (Syntax), Wortarten, Zeiten (Tempora), Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Steigerungsformen, Satzglieder, Aktiv und Passiv.
- Rechtschreibung und Zeichensetzung: Orthografie, Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung.
- Wortschatz und Wortbildung: Fremdwörter, Fachbegriffe, Synonyme, Antonyme, Wortfelder, Wortfamilien.
- Sprachreflexion und -kritik: Sprachwandel, Sprachvarietäten, Jugendsprache, Mediensprache.
2. Literatur
- Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Epochenumbrüche, Schlüsselwerke und ihre Autoren.
- Gattungen und Textsorten: Epik (Roman, Novelle, Kurzgeschichte), Dramatik (Tragödie, Komödie), Lyrik (Gedichtformen), Gebrauchstexte, journalistische Texte.
- Literarische Techniken und Mittel: Erzählperspektiven, Stilmittel (Metaphern, Symbolik), Figurenkonstellation, Motive und Themen.
- Werkinterpretation und -analyse: Textverständnis, Interpretationsansätze, Strukturanalyse, Charakterisierung, Motivanalyse.
3. Medien
- Medienanalyse und -kritik: Unterschiedliche Medienformate (Printmedien, digitale Medien, Film, Radio), Medienwirkung, Medienethik.
- Mediengestaltung: Grundlagen der Textgestaltung, Bildsprache, Einsatz von Medien im Unterricht und in Präsentationen.
- Informationsbeschaffung und -bewertung: Umgang mit Informationsquellen, Bewertungskriterien für Quellen, Fake News.
4. Schreiben
- Kreative Schreibformen: Erzählungen, Gedichte, Dramenszenen, Tagebucheinträge.
- Formales Schreiben: Erörterungen, Kommentare, Berichte, Protokolle, Bewerbungen.
- Prozessorientiertes Schreiben: Schreibentwürfe, Überarbeitungsstrategien, Peer-Feedback.
5. Lesen und Literaturvermittlung
- Leseförderung: Lesemotivation, Lesestrategien, Umgang mit unterschiedlichen Textsorten.
- Umgang mit Literatur: Interpretationsgespräche, Literaturkreise, Projekte zu literarischen Werken.
- Textverstehen und Textanalyse: Erarbeitung von Textinhalten, Analyse von Aufbau und Sprache, Vergleich von Texten.
6. Sprechen und Zuhören
- Kommunikationstraining: Gesprächsführung, Diskussionstechniken, Argumentation.
- Präsentationstechniken: Aufbau und Durchführung von Präsentationen, Einsatz von Medien, Rhetorik.
- Hörverstehen: Umgang mit Hörtexten, Hörspielen, Vorträgen.
7. Aktuelle Themen und Projekte
- Projektarbeit: Interdisziplinäre Projekte, Klassenfahrten mit literarischem Bezug, Theaterprojekte.
- Themen aus Gesellschaft und Kultur: Identität, Migration, Nachhaltigkeit, Digitalisierung.