1. Sprachkompetenz
- Grammatik: Zeiten (Tenses), Modalverben, Passivkonstruktionen, indirekte Rede, Relativsätze, Frageformen, Vergleiche.
- Wortschatz: Erweiterung des Grund- und Aufbauwortschatzes, idiomatische Ausdrücke, Fachvokabular.
- Aussprache und Phonetik: Verbesserung der Aussprache, Intonation, Betonung, Umgang mit dem Phonemsystem der englischen Sprache.
2. Kommunikative Fertigkeiten
- Hörverstehen: Dialoge, Gespräche, Vorträge, Nachrichten, Filme und Lieder verstehen.
- Leseverstehen: Umgang mit verschiedenen Textarten wie Erzählungen, Berichten, Kommentaren, Gedichten, sowie mit fachspezifischen und literarischen Texten.
- Sprechen: Dialoge führen, Diskussionen teilnehmen, Präsentationen halten, freies Sprechen und argumentatives Austauschen.
- Schreiben: Verfassen von Texten unterschiedlicher Art und Intention, wie E-Mails, Briefe, Aufsätze, Berichte, kreative Texte.
3. Interkulturelle Kompetenzen
- Landeskunde: Kulturen, Traditionen, Geschichte und politische Systeme englischsprachiger Länder, insbesondere Großbritannien, USA, Kanada, Australien, aber auch andere Länder, in denen Englisch eine offizielle Sprache ist.
- Interkulturelle Kommunikation: Verständnis und Respekt für kulturelle Unterschiede, Entwicklung von Strategien für effektive interkulturelle Kommunikation.
4. Umgang mit Medien
- Medienanalyse: Verstehen und kritische Bewertung von Informationen aus verschiedenen Medienquellen, inklusive digitaler Medien.
- Mediengestütztes Lernen: Einsatz von Filmen, Musik, Internetressourcen und Software zur Sprachförderung.
5. Literatur
- Literaturgeschichte und Gattungen: Einführung in die englischsprachige Literatur, inklusive Prosa, Lyrik und Drama.
- Literarische Epochen und Schlüsselautoren: Von Shakespeare bis zu zeitgenössischen Autoren.
- Textanalyse und Interpretation: Erkennung von Themen, Motiven, Charakterentwicklung, Erzähltechniken.
6. Projektarbeit und fächerübergreifende Themen
- Projekte: Durchführung von Projekten zu landeskundlichen, literarischen oder aktuellen Themen.
- Fächerübergreifendes Lernen: Verbindung von Englisch mit Fächern wie Geschichte, Geografie, Kunst, Musik, um interdisziplinäres Verständnis und Kompetenzen zu fördern.
7. Prüfungsvorbereitung
- Abschlussprüfungen: Gezielte Vorbereitung auf zentrale Prüfungen, inklusive Abitur, mit Fokus auf Prüfungsformate und -strategien.