1. Frühgeschichte und Antike
- Entwicklung der Menschheit: Von den ersten menschlichen Zivilisationen bis zu den großen Reichen der Antike.
- Ägypten, Mesopotamien, Indus-Tal: Frühe Hochkulturen und ihre Beiträge zur Entwicklung der Menschheit.
- Griechenland und Rom: Demokratie, Philosophie, Kunst, das römische Reich und sein Erbe.
2. Mittelalter
- Frühmittelalter: Völkerwanderung, Entstehung des Frankenreichs, Karolinger.
- Hochmittelalter: Feudalgesellschaft, Kreuzzüge, Hanse, Rittertum.
- Spätmittelalter: Pest, Hundertjähriger Krieg, Spaltung der Kirche, Beginn der Renaissance in Italien.
3. Frühe Neuzeit
- Renaissance und Humanismus: Wiederentdeckung der Antike, Kunst und Wissenschaft.
- Reformation und Gegenreformation: Martin Luther, die Auswirkungen auf Europa.
- Entdeckungen und Kolonialismus: Die große geografische Expansion Europas und ihre Folgen.
- Absolutismus und Aufklärung: Ludwig XIV., philosophische Strömungen, Vorboten der modernen Demokratie.
4. 19. Jahrhundert
- Industrielle Revolution: Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in Europa.
- Napoleonische Kriege und ihre Folgen: Restauration, Vormärz, Revolutionen von 1848/49.
- Einigung Italiens und Deutschlands: Nationalstaatsgedanke, Bismarck, Kriege zur Nationalstaatsgründung.
- Imperialismus: Die Aufteilung der Welt, Kolonialreiche und ihre Auswirkungen.
5. 20. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg
- Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen, Versailler Vertrag.
- Weimarer Republik: Demokratieversuch, Krisen, Aufstieg der NSDAP.
- Nationalsozialismus: Machtergreifung, Ideologie, Gesellschaft im Dritten Reich, Holocaust.
- Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, globale Auswirkungen, Holocaust.
6. Nachkriegszeit und Kalter Krieg
- Geteiltes Deutschland und Europa: Gründung der BRD und DDR, Ost-West-Konflikt, NATO und Warschauer Pakt.
- Entkolonialisierung: Unabhängigkeitsbewegungen in Asien und Afrika.
- Wirtschaftswunder und sozialer Wandel: Die 50er und 60er Jahre in Westdeutschland.
7. Jüngste Geschichte und Zeitgeschichte
- Fall der Berliner Mauer und Wiedervereinigung: Die Ereignisse von 1989/90, Herausforderungen der Einheit.
- Europäische Integration: Von der EG zur EU, Schengen, Euro.
- Globalisierung und ihre Herausforderungen: Wirtschaft, Kultur, Umwelt.
- Terrorismus und internationale Konflikte: 11. September 2001, Nahostkonflikt, aktuelle Krisenherde.
8. Methodik des Geschichtsunterrichts
- Quellenarbeit: Umgang mit und Analyse von historischen Quellen.
- Historische Methoden: Chronologie, Ursachenforschung, Perspektivwechsel.
- Interdisziplinäre Ansätze: Verbindung von Geschichte mit Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur.